Neun
Noch ehe der Tag ihn völlig freigab, spürte Henry, wie die Kälte in einer makabren Parodie von Liebkosungen eines geliebten Menschen frostige Muster auf seine Haut zeichnete. Er öffnete die Augen, und ihm war, als könne er die eisigen Ströme förmlich sehen, die durch die Luft trieben wie Kältenebel im Winter.
Er wußte, daß Henry wach war. Henry spürte, wie er wartete.
Verärgert runzelte er die Stirn, schaltete die Nachttischlampe ein und setzte sich auf.
Er hatte sich geirrt: Nicht er wartete, sie warteten.
Der zweite Geist war ein wenig jünger als der erste. Nicht Mitte zwanzig, sondern eher noch nicht ganz zwanzig. In einem Nasenloch glitzerte ein Metallring. Der elfenbeinfarbene Totenkopf auf dem ärmellosen schwarzen T-Shirt, das diese neue Erscheinung trug, grinste Henry an, als wisse er die Ironie - ein Toter trägt einen Totenkopf auf der Brust - zu würdigen. Soweit Henry das beurteilen konnte, war dieser neue Geist anatomisch vollständig: Er hatte beide Hände behalten dürfen.
„Lieber Herr Jesus ..." Henry war sofort klar, daß er diese Worte nicht hätte laut aussprechen dürfen, aber da war es bereits zu spät.
Aus den offenen Mündern - weit offener, als in den Grenzen von Haut und Knochen eigentlich möglich - drang nicht ein einziger vernehmbarer Laut, und doch schrieen die beiden; Schreie, die das Ohr zwar nicht, die Seele dafür um so deutlicher hören konnte.
Henrys Herz fing an zu rasen, bis es fast so schnell schlug wie das eines Sterblichen. Dann packte ihn die Wut und verschaffte ihm eine Barriere gegen all das Elend, das ihn umgab. Wie konnten sie es wagen, ihm die Verantwortung für die Leben in seiner Umgebung aufzubürden! Wie konnten sie es wagen, sich seine Hilfe durch Erpressung zu erkaufen! Wie konnten sie wagen ... in diesem Moment drang ein unterdrücktes Stöhnen an das Ohr, an das die Schreie der Geister nicht hatten vordringen können. Das Stöhnen kam aus dem Flur und klang so verzweifelt, daß Henry mit einem Satz aus dem Bett sprang und in Windeseile das Schlafzimmer durchquerte. Tony ... unbeholfen - Henry war selbst erstaunt, wie sehr seine Hände zitterten - mühte er sich mit den Türriegeln ab. Offenbar hatte das Kreischen der Toten ihn stärker mitgenommen, als er für möglich gehalten hätte. Als ihm das klar wurde, wandte er sich voller